Soziale Netzwerke werden immer beliebter. Vor allem jüngere Menschen nutzen sie häufig und gerne.
Bei den so genannten sozialen Netzwerken handelt es sich um Internetplattformen, auf dene Interessengemeinschaften zusammenkommen. Sie dienen zur Knüpfung von privaten oder geschäftlichen Kontakten. Auch in Deutschland haben soziale
Netzwerke einen hohen Zulauf zu verzeichnen. Man kann sogar von einem regelrechten Boom sprechen.
So nutzen Umfragen zufolge rund 76 Prozent aller deutschen Internetuser Online-Communities, was 40 Millionen Menschen entspricht. Bis 2011 stieg die Anzahl der Netzwerknutzer um rund zehn Millionen an. Besonders hoch im Kurs stehen soziale Netzwerke bei den unter 30-Jährigen, aber auch ältere Menschen nutzen sie vermehrt. Dabei beschränken sich die Internetnutzer nicht nur auf ein einzelnes soziales Netzwerk, sondern melden sich gleich bei mehreren an.
Die meisten User von sozialen Netzwerken nutzen diese Einrichtungen, um Freundschaften zu schließen oder zu pflegen. Darüber hinaus dienen die Netzwerke auch dazu, sich über Treffen oder Veranstaltungen zu informieren. Einige Nutzer schaffen es sogar in einem sozialen Netzwerk, den Lebenspartner kennenzulernen oder berufliche Kontakte zu knüpfen.
Die Nutzung von sozialen Netzwerken hat allerdings auch seine Nachteile. Kritisiert wird vor allem die Preisgabe von privaten Informationen. Diese könnten durch Unvorsichtigkeit des Nutzers oder Sicherheitslücken persönliche Nachteile zur Folge haben. In manchen Fällen wurden die Daten auch für Cyber-Mobbing missbraucht.
Darüber hinaus nutzen die Betreiber der Netzwerke persönliche Daten der User für kommerzielle Zwecke. Dabei muss bedacht werden, dass es sich bei den sozialen Netzwerken keineswegs um soziale Einrichtungen, sondern um profitorientierte Wirtschaftsunternehmen handelt. So gelten die Netzwerke für viele Unternehmen als Werbemarkt der Zukunft.
Bemängelt wird auch die unzureichende Sicherheit der sozialen Netzwerke. Nach Erkenntnissen der "Stiftung Warentest “ kann keines der zehn bekanntesten Netzwerke als vollkommen sicher eingestuft werden. So ist es möglich, Daten und sogar Passwörter mühelos zu hacken.
In einigen AGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen ) müssen die Nutzer außerdem der uneingeschränkten Verwendung ihrer Daten zustimmen. Des Weiteren werden Mängel beim Jugendschutz kritisiert.
Wer sich in einem sozialen Netzwerk anmeldet, sollte also aufpassen, dass er nicht zu viel von sich preisgibt. Hat man Zweifel an der Sicherheit einer Community, ist es besser, sie zu meiden und auf die herkömmliche Weise Kontakte zu knüpfen.