Die Olympischen Spiele sind das älteste und wohl bedeutendste Sportfest der Welt: Die Olympischen Spiele sollen bereits 4. 000 Jahre alt sein. Die Ursprünge gehen auf das antike Griechenland zurück. Die Anfänge der Olympischen Spiele spiegeln die sagenhafte Mythenwelt der Griechen wider. Bis zur heutigen Zeit haben sich die Spiele sehr gewandelt.
Die Olympischen Spiele wurden zu Ehren von Zeus abgehalten und waren für alle Griechen gedacht. Alle Wettkämpfer und Besucher sollten aus den verschiedenen griechischen Stadtstaaten sicher zu den Olympischen Spielen und wieder nach Hause kommen und die Spiele in aller Ruhe genießen können. Deshalb hielt man während der Spiele eine Waffenruhe. Dieser Gedanke des Friedens, des sportlichen. aber niemals kriegerischen Wettstreits, ist auch die Idee. die hinter den neuzeitlichen Olympischen Spielen steht.
Die Entzündung des Olympischen Feuers in Kombination mit der großen Eröffnungsfeier wurde 1936 das erste Mal in einem prunkvollen Stil, wie wir ihn heute kennen, durchgeführt. Auch der Olympische Fackellauf wurde zum ersten Mal bei den Spielen 1936 inszeniert. Seither findet immer im Vorfeld der Olympischen Spiele ein Fackellauf statt. Er startet in Griechenland, im Geburtsort der Spiele. Die Fackel wird dort entzündet und soll — ohne zu erlöschen — den Austragungsort der Spiele erreichen.
Neben den Olympischen Sommer- und Winterspielen gibt es heute noch eine weitere Veranstaltung: die Paralympics. Diese werden kurz nach den Olympischen Spielen ausgetragen. Hieran dürfen nur behinderte Sportler teilnehmen und ihre Kräfte messen.
Kritisiert wird immer wieder, dass der Aspekt der Völkerverständigung in den Hintergrund gerückt ist und neben ehrgeizigen Wettkämpfen der Nationen auch politische und wirtschaftliche Interessen eine große Rolle spielen. Heutzutage sind mit den Olympischen Spielen milliardenschwere Geschäfte verbunden. Hinzu kommt. dass der Handel und die Einnahme von unerlaubten und gefährlichen Doping-Mitteln weit verbreitet sind, welche die Sportveranstaltungen überschatten. Immer wieder wird bekannt, dass Sportler verbotene Stoffe zur Leistungssteigerung eingenommen haben, und schon einigen gefeierten Athleten wurden im Nachhinein ihre Medaillen wieder aberkannt.