Verkleidet als Heilige Drei Könige ziehen Kinder in Deutschland um den 6. Januar singend von Haus zu Haus und bitten um Spenden. Zum 175. Geburtstag der Sternsinger ist allerdings manches anders – wegen Corona.
Jedes Jahr um den 6. Januar verkleiden sich Kinder als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Dem christlichen Glauben nach waren sie es, die dem neugeborenen Christuskind Gaben brachten. Heute übernehmen Kinder ihre Rolle, ziehen als Sternsinger von Haus zu Haus, singen für die Bewohner und bitten sie um Spenden für notleidende Altersgenossen. Schließlich schreiben sie den Segen „C+M+B“ über die Haustüren.
Die meisten Menschen glauben, dass mit den Buchstaben Caspar, Melchior und Balthasar gemeint sind. Tatsächlich ist der Segen eine Abkürzung für das lateinische „Christus Mansionem Benedicat“, auf Deutsch „Christus segne dieses Haus“. Die Sternsinger haben in Deutschland eine lange Tradition: Schon 1846 gründete die 15-jährige Auguste von Sartorius einen Verein, um armen Kindern zu helfen.
Heute heißt dieser Verein „Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘“. Seinen 175. Geburtstag feierte er jetzt mit einem Gottesdienst in Mainz. Pfarrer Dirk Bingener, der Präsident der Sternsinger, würdigte in seiner Predigt die Mädchen und Jungen, die sich für bessere Lebensbedingungen für Kinder auf der ganzen Welt einsetzen. 2020 sammelten sie fast 50 Millionen Euro – für Hilfsprojekte in über 100 Ländern.
Normalerweise sind jedes Jahr rund 300.000 Sternsinger unterwegs, in Corona-Zeiten können die Heiligen Drei Könige allerdings nicht von Haus zu Haus ziehen. Daher bittet das Kindermissionswerk um kontaktlose Spenden. Damit die Leute nicht auf den jährlichen Segen verzichten müssen, können sie sich die guten Wünsche für 2021 in den Kirchen abholen oder schicken lassen.
Glossar:
sich als jemand verkleiden — sich so anziehen wie eine andere Person 化妆成……
Spende, -n (f.) — etwas (z. B. Geld oder Gegenstände), das verschenkt wird, um anderen Menschen zu helfen 捐款
Christuskind (n., nur Singular) — der kleine Jesus, der im Christentum Gottes Sohn ist 耶稣小孩
Gabe, -n (f.) — hier: ein Geschenk; etwas Gutes, das man jemandem mitbringt 礼品,赠品;救济,捐赠
Altersgenosse, -n/Altersgenossin, -nen — jemand, der so alt ist wie man selbst 同龄人
Segen, - (m.) — ein persönliches Glück oder ein besonderer Schutz, den man durch göttliche Kraft bekommt (Verb: jemanden segnen) 保佑,赐福
Sternsinger, -/Sternsingerin, -nen — ein Kind, das am 6. Januar im Kostüm der Heiligen Drei Könige an Häusern klingelt und singt, um Geld zu bekommen 在一月六号三圣节唱圣歌,挨家挨户募集善款的儿童
Abkürzung, -en (f.) — hier: wenige Buchstaben, die man als kurze Form für einen längeren Ausdruck benutzt 缩写
Kindermissionswerk, -e (n.) — ein christlicher Verein, dessen Ziel es ist, Kindern in aller Welt zu helfen 一个致力于帮助全世界孩子的协会组织
lateinisch — die Sprache des Römischen Reiches 拉丁语的
Gottesdienst, -e (m.) — eine regelmäßige, religiöse Veranstaltung in einer christlichen Kirche 礼拜
Pfarrer, -/Pfarrerin, -nen — die Person, die den Gottesdienst in einer Kirche leitet 牧师
etwas/jemanden würdigen — etwas/jemanden als wichtig anerkennen 重视,赏识;认为……有价值
Predigt, -en (f.) — die Rede eines Pfarrers mit religiösem Inhalt in der Kirche 布道,训诫
sich für jemanden ein|setzen — sich für jemanden engagieren; jemanden unterstützen 致力于……
auf etwas verzichten müssen — hier: etwas nicht machen oder nutzen können 必须放弃……;不能做……
Übungen:
1. Wann klingeln die Sternsinger für gewöhnlich in Deutschland an den Haustüren?
2. Was bedeuten die Buchstaben „C+M+B“, die die Sternsinger über die Haustüren schreiben?
3. „Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘“…
Lösungen:
1. b
2. b
3. a