来源:DW丨类型:听力丨难度:B1丨单词数:250丨音频:169s

来源:DW丨类型:听力丨难度:B1丨单词数:250丨音频:169s

 

 

 

Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.

 

Todesfälle, Operationsfehler, Streit mit Patienten: Schon vor der Corona-Pandemiehat die Arbeit im Gesundheitswesen Belastungen mit sich gebracht. Dazu kommt der Personalmangel an vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn Pflegeberufe sind nicht sehr attraktiv: Schichtarbeit, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und Überlastung bei der Arbeit sorgen dafür, dass immer weniger Menschen eine Ausbildung zur Pflegekraft machen.

 

„Die Pandemie verschärft die Belastungen“, sagt Andreas Igl, Leiter von PSU-Akut, einer Telefonberatung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sterbende Patienten nicht betreuen. Viele haben Angst davor, das Virus von der Arbeit in die eigene Familie oder von der Familie in die Arbeit zu tragen. Immer mehr Beschäftigte müssen in Quarantäne oder werden krank.

 

Die Telefonberatung PSU-Akut bekommt immer mehr Anrufe. PSU steht für psychosoziale Unterstützung. „Wir haben eine Dreiviertelstunde gesprochen“, erzählt eine Altenpflegerin. Sie hat angerufen, weil sie völlig überlastet war und ihr Hausarzt wegen der Pandemie nicht viel Zeit für sie hatte. „Gut war für mich, dass ich in dem Gespräch nichts zurückhalten musste. Man überlegt ja sonst: Was sagt man alles? Kann der andere damit umgehen?“

 

Aber auch Hilfsangebote für Betroffene können nichts daran ändern, dass der Ärger in der Pflegebranche wächst. Als Niedersachsen die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 Stunden erhöhte, gab es viel Protest. In den sozialen Netzwerken wurde über einen „Pflexit“ gesprochen – einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf.

Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.

 

Todesfälle, Operationsfehler, Streit mit Patienten: Schon vor der Corona-Pandemiehat die Arbeit im Gesundheitswesen Belastungen mit sich gebracht. Dazu kommt der Personalmangel an vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn Pflegeberufe sind nicht sehr attraktiv: Schichtarbeit, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und Überlastung bei der Arbeit sorgen dafür, dass immer weniger Menschen eine Ausbildung zur Pflegekraft machen.

 

„Die Pandemie verschärft die Belastungen“, sagt Andreas Igl, Leiter von PSU-Akut, einer Telefonberatung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sterbende Patienten nicht betreuen. Viele haben Angst davor, das Virus von der Arbeit in die eigene Familie oder von der Familie in die Arbeit zu tragen. Immer mehr Beschäftigte müssen in Quarantäne oder werden krank.

 

Die Telefonberatung PSU-Akut bekommt immer mehr Anrufe. PSU steht für psychosoziale Unterstützung. „Wir haben eine Dreiviertelstunde gesprochen“, erzählt eine Altenpflegerin. Sie hat angerufen, weil sie völlig überlastet war und ihr Hausarzt wegen der Pandemie nicht viel Zeit für sie hatte. „Gut war für mich, dass ich in dem Gespräch nichts zurückhalten musste. Man überlegt ja sonst: Was sagt man alles? Kann der andere damit umgehen?“

 

Aber auch Hilfsangebote für Betroffene können nichts daran ändern, dass der Ärger in der Pflegebranche wächst. Als Niedersachsen die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 Stunden erhöhte, gab es viel Protest. In den sozialen Netzwerken wurde über einen „Pflexit“ gesprochen – einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf.

 


Glossar:

Todesfall, -fälle (m.) — hier: die Menschen, die wegen etwas gestorben sind    死亡

Pandemie, -n (f.) — eine ansteckende Krankheit, die sehr viele Menschen zur gleichen Zeit in mehreren Ländern auf der Welt haben     大流行病

Gesundheitswesen (n., nur Singular) — die Gesamtheit aller Einrichtungen und Personen mit der Aufgabe, die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln      卫生事业

Belastung, -en (f.) — hier: etwas, das für jemanden sehr schwierig ist und ihm körperliche oder psychische Probleme macht  压力,负担

etwas mit sich bringen — eine bestimmte Wirkung haben    带来,引起

Personalmangel (m., nur Singular) — die Tatsache, dass es zu wenige Mitarbeiter gibt    人手不足

Einrichtung, -en (f.) — eine Institution   机构

Überlastung, -en (f.) — die Tatsache, dass eine Person, ein Gerät oder ein System zu viel zu tun hat   过负

etwas verschärfen — hier: etwas vergrößern     使……尖锐

Virus, Viren (n./m.) — sehr kleines Teilchen, das Krankheiten erregen kann  病毒

Quarantäne, -n (f.) — das Verbot, Kontakt zu anderen Menschen zu haben, weil man eine gefährliche Krankheit hat  隔离

psychosozial — so, dass man psychische Zustände unter sozialen Aspekten betrachtet  社会心理的

Dreiviertelstunde, -n (f.) — eine Zeitdauer von 45 Minuten    三刻钟

etwas zurück|halten — hier: etwas nicht sagen, was man gerne sagen würde    压抑,抑制

mit etwas umgehen können — wissen, wie man sich verhalten muss   知道如何做

Ausstieg (m., nur Singular) — hier: die Entscheidung, dass man mit etwas nicht mehr weitermacht    退出

 


Übungen:

1. Warum ist eine Ausbildung in der Pflege nicht beliebt?

 
 
 

2. Welche besonderen Belastungen während der Pandemie werden im Text genannt?

 
 
 

3. Was sagt die Altenpflegerin über ihre Erfahrung mit der Telefonberatung?

 
 
 


 

Lösungen:

1. b,c

2. a,b

3. b

 

【DW丨Topthema】Pflegekräfte: In der Pandemie wird alles schlimmer

2021-10-03
0