来源:DW丨类型:听力丨难度:B2丨单词数:300丨音频:181s

来源:DW丨类型:听力丨难度:B2丨单词数:300丨音频:181s

 

 

 

Der Winter ist besonders hart für Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina. Viele leben unter Plastikplanen im Wald. Doch statt Lösungen zu finden, weisen sich Bosnien-Herzegowina und die EU gegenseitig die Verantwortung zu.

 

Zwischen den Bäumen haben sie Zelte aus Plastikplanen gebaut: etwa 30 Geflüchtete, die in der Nähe der bosnischen Stadt Velika Kladusa im Wald campieren. Vor jedem Zelt sitzen zwei oder drei Männer an kleinen Feuern. Es ist kalt, der Boden des Camps ist weich vom Regen. Es gibt zwar Unterkünfte in Bosnien-Herzegowina, aber der Platz reicht nicht für die etwa 8.000 Geflüchteten im Land.

 

Viele leben in selbstgebauten Lagern in der Nähe der kroatischen Grenze – der Grenze zur EU. Wie fast alle Geflüchteten will auch Raheel Zafar, 25, aus Pakistan nicht in Bosnien bleiben, sondern nach Deutschland, Italien oder Schweden. Sechsmal hat er schon versucht, über die Grenze zu kommen. Jedes Mal wurde er von der kroatischen Grenzpolizei aufgehalten, geschlagen und bestohlen, erzählt er.

 

Suhret Fazlic, Bürgermeister der grenznahen Stadt Bihac, macht für die Situation der Geflüchteten sowohl die EU als auch die Regierung in Sarajevo verantwortlich: „Die Europäische Union hat während der Migrationskrise so viel Geld für Bosnien bezahlt. Aber Bihac hat nie auch nur einen Euro gesehen“, sagt er. Ylva Johansson, EU-Kommissarin für Inneres, gibt die Schuld „dysfunktionalen Strukturen“ in Bosnien-Herzegowina. Die Folgen dieser gegenseitigen Schuldzuweisungen müssen die Geflüchteten tragen.

 

So hat die Internationale Organisation für Migration (IOM), Partnerin der EU, kurz vor Weihnachten das Camp Lipa in der Nähe von Bihac geschlossen, weil die bosnischen Behörden es nicht winterfest gemacht hatten. Danach brannte das Lager. Inzwischen wurden neue Zelte aufgestellt – mitten im Winter. „Das hier ist kein Platz zum Leben – vor allem in dieser Jahreszeit“, sagt Ashfaq Ahmed aus Kaschmir. Wenn es etwas wärmer wird, will er, wie viele andere, wieder versuchen, über die Grenze zu kommen.

 


Glossar:

EU (f., nur Singular) — Abkürzung für: die Europäische Union     欧盟

Geflüchtete, -n (m./f.) — jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss; der Flüchtling     难民

Plane, -n (f.) — eine sehr dünne Decke aus Plastik    帆布篷,塑料棚

campieren — in einem Zelt übernachten    露营

Camp, -s (n., aus dem Englischen) — hier: ein provisorisches Lager mit Zelten für Geflüchtete   帐篷

reichen — genug sein; in ausreichender Menge vorhanden sein     足够

Lager, - (n.) — hier: der Wohn- und Übernachtungsplatz für Menschen in Not   营地

jemanden auf|halten — jemanden stoppen    使某人停下

jemanden bestehlen — jemandem etwas wegnehmen   偷某人的东西

grenznah — in der Nähe einer Grenze     靠近边境的

Migrationskrise, -n (f.) — hier: Situation im Jahr 2015, als besonders viele Geflüchtete nach Europa kamen und die Behörden damit überfordert waren    难民危机

EU-Kommissar, -e/ EU-Kommissarin, -nen — ein hoher Politiker der Europäischen Union    欧盟委员

dysfunktional — so, dass etwas nicht funktioniert   机能障碍的

die Folgen (von etwas) tragen — die (negativen) Konsequenzen von etwas erleben    承担后果

gegenseitig — einander; eine/r dem/der anderen  相互的

Zuweisung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass man behauptet, dass jemand etwas (z. B. die Schuld oder die Verantwortung) hat (Verb: jemandem etwas zuweisen)    分配,配置

Behörde, -n (f.) — das Amt; eine staatliche Institution mit einer bestimmten Aufgabe   官员

winterfest — so, dass etwas auch im Winter funktioniert und nicht kaputtgeht   耐寒的

etwas auf|stellen — etwas an einen bestimmten Ort stellen oder dort aufbauen    搭起,建起,建起

 


Übungen:

1. Was ist das Ziel der meisten Geflüchteten in Bosnien-Herzegowina?

 
 
 

2. Welche Positionen werden im Text genannt?

 
 
 

3. Was ist im Lager Lipa passiert?

 
 
 


 

Lösungen:

1. b

2. a,c

3. a,c

 

【DW丨Topthema】Winter an der EU-Außengrenze

2021-10-03
0