来源:DW丨类型:听力丨难度:B2丨单词数:258丨音频:173s

来源:DW丨类型:听力丨难度:B2丨单词数:258丨音频:173s

 

 

Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.

 

Todesfälle, Operationsfehler, Streit mit Patienten: Schon vor der Corona-Pandemiehat die Arbeit im Gesundheitswesen Belastungen mit sich gebracht. Dazu kommt der Personalmangel an vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn Pflegeberufe sind nicht sehr attraktiv: Schichtarbeit, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und Überlastung bei der Arbeit sorgen dafür, dass immer weniger Menschen eine Ausbildung zur Pflegekraft machen.

 

„Die Pandemie verschärft die Belastungen“, sagt Andreas Igl, Leiter von PSU-Akut, einer Telefonberatung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sterbende Patienten nicht betreuen. Viele haben Angst davor, das Virus von der Arbeit in die eigene Familie oder von der Familie in die Arbeit zu tragen. Immer mehr Beschäftigte müssen in Quarantäne oder werden krank.

 

Die Telefonberatung PSU-Akut bekommt immer mehr Anrufe. PSU steht für psychosoziale Unterstützung. „Wir haben eine Dreiviertelstunde gesprochen“, erzählt eine Altenpflegerin. Sie hat angerufen, weil sie völlig überlastet war und ihr Hausarzt wegen der Pandemie nicht viel Zeit für sie hatte. „Gut war für mich, dass ich in dem Gespräch nichts zurückhalten musste. Man überlegt ja sonst: Was sagt man alles? Kann der andere damit umgehen?“

 

Aber auch Hilfsangebote für Betroffene können nichts daran ändern, dass der Ärger in der Pflegebranche wächst. Als Niedersachsen die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 Stunden erhöhte, gab es viel Protest. In den sozialen Netzwerken wurde über einen „Pflexit“ gesprochen – einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf.

Die Arbeit im Gesundheitswesen bringt Belastungen mit sich. Diese werden nun in der Pandemie noch größer. Ein Grund dafür ist der Personalmangel. Bei einer Telefonberatung wird Betroffenen geholfen.

 

Todesfälle, Operationsfehler, Streit mit Patienten: Schon vor der Corona-Pandemiehat die Arbeit im Gesundheitswesen Belastungen mit sich gebracht. Dazu kommt der Personalmangel an vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn Pflegeberufe sind nicht sehr attraktiv: Schichtarbeit, eine vergleichsweise schlechte Bezahlung und Überlastung bei der Arbeit sorgen dafür, dass immer weniger Menschen eine Ausbildung zur Pflegekraft machen.

 

„Die Pandemie verschärft die Belastungen“, sagt Andreas Igl, Leiter von PSU-Akut, einer Telefonberatung für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Pflegekräfte können sterbende Patienten nicht betreuen. Viele haben Angst davor, das Virus von der Arbeit in die eigene Familie oder von der Familie in die Arbeit zu tragen. Immer mehr Beschäftigte müssen in Quarantäne oder werden krank.

 

Die Telefonberatung PSU-Akut bekommt immer mehr Anrufe. PSU steht für psychosoziale Unterstützung. „Wir haben eine Dreiviertelstunde gesprochen“, erzählt eine Altenpflegerin. Sie hat angerufen, weil sie völlig überlastet war und ihr Hausarzt wegen der Pandemie nicht viel Zeit für sie hatte. „Gut war für mich, dass ich in dem Gespräch nichts zurückhalten musste. Man überlegt ja sonst: Was sagt man alles? Kann der andere damit umgehen?“

 

Aber auch Hilfsangebote für Betroffene können nichts daran ändern, dass der Ärger in der Pflegebranche wächst. Als Niedersachsen die tägliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden und die wöchentliche auf 60 Stunden erhöhte, gab es viel Protest. In den sozialen Netzwerken wurde über einen „Pflexit“ gesprochen – einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf.

 


Glossar:

Tiefdruckgebiet, -e (n.) — die Tatsache, dass in einem größeren Gebiet schlechtes Wetter herrscht (Abkürzung: das Tief)   低压区

Hochdruckgebiet, -e (n.) — die Tatsache, dass in einem größeren Gebiet gutes Wetter herrscht (Abkürzung: das Hoch) 高压区

Einwanderer, - /Einwanderin, -nen — jemand, der in ein anderes Land geht, um dort zu leben    移民

ein Viertel, - (n.) — hier: 25 Prozent  四分之一

etwas beklagen — sich über etwas beschweren; etwas bemängeln  抱怨

Verband, Verbände (m.) — hier: eine Vereinigung von Organisationen mit gleichen Interessen  协会

Diversität (f., nur Singular) — die Vielfalt; hier: die Tatsache, dass auch Menschen berücksichtigt werden, die nicht zu einer bestimmten Mehrheit gehören  多样性

frischer Wind (m., hier nur Singular) — hier: neue Ideen; neue Methoden    新鲜主意

(für etwas/jemanden) die Patenschaft übernehmen — eine meist finanzielle und organisatorische Unterstützung für etwas/jemanden   资助,赞助

etwas finanzieren — hier: Geld für etwas geben    提供资金

Kampagne, -n (f.) — hier: die öffentliche Aktion für oder gegen etwas, um die Meinung der Menschen zu beeinflussen  (政治)运动

Anliegen, - (n.) — das Ziel; der Wunsch   关切,挂念

Vielfalt (f., nur Singular) — die Tatsache, dass es viel Unterschiedliches von etwas gibt   多样性

etwas ab|bilden — ein Bild von etwas machen; etwas darstellen   临摹

jemanden diskriminieren — jemanden schlecht behandeln, weil er anders ist   贬低

sich ab|wechseln — im Wechsel etwas tun; sich gegenseitig ab|lösen   交替,轮换

 


Übungen:

1. Vornamen auf deutschen Wetterkarten sind…

 
 
 

2. Der Verband der Neuen Deutschen Medienmacher:innen sieht es als Problem, dass …

 
 
 

3. Vor 1998…

 
 
 


 

Lösungen:

1. b

2. b

3. b

 

【DW丨Topthema】Tief Ahmet und Hoch Bozena Die Wetterkarte wird international

2021-10-04
0