Umweltschäden, gesundheitliche Folgen, das Leid der Tiere: Es gibt viele Gründe, auf Fleisch zu verzichten. Trotzdem ist Fleischkonsum für viele Menschen Normalität. Doch warum eigentlich?
Fast 60 Kilogramm Fleisch isst ein Deutscher pro Jahr. Doch die wenigsten töten und zerlegen die Tiere selbst. Sie kaufen das Fleisch im Supermarkt oder beim Metzger. So vergisst man leicht, dass das Steak einmal Teil eines Lebewesens war. Das führt zum Fleisch-Paradox: Obwohl man nicht für Leid und Tod verantwortlich sein möchte, isst man doch Tiere.
Dabei gibt es viele Gründe, auf Fleisch zu verzichten: Für die Viehzucht und den Anbau von Futtermitteln werden Gras- und Waldflächen wie der brasilianische Regenwald zerstört. So wird weniger CO2 gespeichert, und es gibt weniger Tier- und Pflanzenarten. Außerdem steigt der Wasserverbrauch: Für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch sind etwa 15.000 Liter Wasser notwendig. Dazu kommen die gesundheitlichen Folgen, zum Beispiel durch Antibiotika in der Massentierhaltung.
Benjamin Buttlar von der Universität Trier schreibt allerdings, dass Informationen über Umweltschäden und gesundheitliche Risiken für viele Menschen nicht das stärkste Argument dafür sind, auf Fleisch zu verzichten. Am wichtigsten sind vielen moralische Gründe: Die Lebensbedingungen der Tiere in der industriellen Massentierhaltung sind bekannt, ebenso Bilder vom industriellen Schlachten.
Wer trotzdem Fleisch isst, nennt dafür häufig ähnliche Gründe. Buttlar spricht von den drei Ns: Fleisch zu essen wird als normal, notwendig und natürlich angesehen. Außerdem schmeckt es vielen Menschen gut. Die eigene Ernährung zu verändern, ist daher nicht einfach. Gesamtgesellschaftlich lässt sich dennoch eine Entwicklung erkennen: Etwa 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland geben an, sich vegetarisch zu ernähren. Im Jahr 2000 waren es noch 7 bis 8 Prozent.
Glossar:
Paradox (n., nur Singular) — der Widerspruch in sich; der Gegensatz 悖论
Folge, -n (f.) — hier: die Konsequenz 此处:后果
auf etwas verzichten — hier: etwas nicht essen/trinken 此处:不吃, 不喝
etwas zerlegen — hier: die einzelnen kleinen Teile von etwas auseinandernehmen 此处:把...拆开
Lebewesen, - (n.) — jemand oder etwas, das lebt; ein Mensch, ein Tier oder eine Pflanze 生物
Viehzucht (f., nur Singular) — die Haltung von Tieren für die Fleischproduktion 畜牧业
Anbau (m., nur Singular) — hier: das Anpflanzen; die Produktion, z. B. von Gemüse 种植
Futtermittel, - (n.) — die Nahrung, die Tieren gegeben wird 饲料
Regenwald, -wälder (m.) — ein natürlicher Wald in den Tropen, wo es viel regnet 雨林
Verbrauch (m., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand etwas benutzt und es dadurch weniger wird 消耗
Antibiotikum, Antibiotika (n.) — ein Medikament gegen Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden 抗击细菌疾病的药物
Massentierhaltung (f., nur Singular) — viele Tiere haben und sie auf engem Raum unter schlechten Bedingungen leben lassen 工厂化养殖
moralisch — so, dass es darum geht, was gut und richtig ist 道德的
Argument, -e (n.) — die Begründung für eine bestimmte Meinung 观点
Lebensbedingung, -en (f., meist im Plural) — die Art und Weise, wie Menschen, Tiere oder Pflanzen leben müssen 生存条件
etwas schlachten — ein Tier töten, meist damit es gegessen werden kann 屠宰
Ernährung, -en (f.) — das Essen und Trinken 食物,营养
Entwicklung, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass sich etwas mit der Zeit verändert hat 此处:发展
Übungen:
1. Was bedeutet der Begriff „Fleisch-Paradox“?
2. Gründe gegen den Konsum von Fleisch sind …
3. Welche Gründe nennen viele Menschen dafür, dass sie trotzdem Fleisch essen?
Lösungen:
1. b
2. a, b, c
3. a, b