来源:DW丨类型:听力丨难度:B1丨单词数:270丨音频:169s

来源:DW丨类型:听力丨难度:B1丨单词数:270丨音频:169s

 

 

 

 

Am 11. März 2011 zerstörte ein Tsunami das Atomkraftwerk im japanischen Fukushima. Dieser Tag hat dort alles verändert, die Gegend wurde unbewohnbar. Doch die Politik setzt weiter auf Atomkraft.

 

Am 11. März 2011 ging alles sehr schnell im Atomkraftwerk von Fukushima: Ein Seebeben führte zu einem Tsunami, der die Anlage zerstörte. Durch Explosionen trat gefährliche radioaktive Strahlung aus. Die Bilder des rauchenden Reaktors gingen um die Welt. Heute ist die Gegend um das Atomkraftwerk unbewohnbar, denn noch immer ist dort ein großer Bereich verstrahlt.

Über 160.000 Menschen mussten damals vor der Strahlung fliehen, 37.000 dürfen bis heute nicht zurück in ihre Häuser. Manche, die etwas weiter entfernt lebten, sind inzwischen zurückgekommen. Doch unter ihnen sind kaum Familien mit Kindern, sondern vor allem ältere Menschen. Einer von ihnen ist der 95-jährige Seimei Sasaki, dem einige Reisfelder gehören und der wieder in seinem eigenen Haus leben wollte. Er glaubt: „Bis alles wieder gut läuft, wird es 30 Jahre dauern, vielleicht sogar 50 Jahre.“

Vieles ist immer noch unklar: Die radioaktiven Stoffe, die bei der Katastrophe freigesetzt wurden, hat man bis heute nicht aus dem zerstörten Kraftwerk bergen können. Auch sammelten sich dort in zehn Jahren große Mengen radioaktives Wasser, die der Betreiber Tepco nun gerne ins Meer leiten möchte.

Politische Konsequenzen hatte der 11. März 2011 in Japan eher nicht. Die rechtskonservative Regierung, die seit 2012 im Amt ist, setzt immer noch auf Atomkraft. Die meisten Japaner dagegen sind für den Atomausstieg, protestieren aber nicht. Kaum einer glaubt, dass sich dadurch etwas ändert. In Fukushima aber will man bis 2041 nur noch grünen Strom produzieren – und nie wieder Atomenergie.


Glossar:

Tsunami, -s (m.) — eine Flutwelle, die durch Seebeben ausgelöst wird und Küstengebiete überschwemmt 海啸

Atom, -e (n.) — ein sehr kleines Teilchen, aus dem Energie gewonnen werden kann  原子

unbewohnbar — wenn ein Ort oder ein Gebäude nicht bewohnt werden kann  不可居住的

auf etwas setzen — etwas Bestimmtes benutzen, um ein Ziel zu erreichen  通过...做

Seebeben, - (n.) — ein Erdbeben, das unter Wasser stattfindet    海地地震

etwas tritt aus — etwas, das in einem Behältnis war, gelangt nun nach außen  溢出

radioaktiv — so, dass etwas Kernenergie abgibt, die Menschen, Tieren und Pflanzen schadet   放射性的

Strahlung, -en (f.) — hier: Kernenergie, die Menschen, Tieren und Pflanzen schadet (Adjektiv: verstrahlt)  辐射

Reaktor,-en (m.) — der Teil des Atomkraftwerks, wo die Energie gewonnen wird  反应堆

vor etwas fliehen — einen Ort wegen einer Gefahr verlassen müssen 躲避...

etwas wird freigesetzt — etwas ist nicht mehr eingeschlossen 重新放开

etwas bergen — hier: etwas sicher aus der Erde holen  此处:安全的从底下取出

Betreiber, - (m.) — hier: die Firma, der etwas gehört und die verantwortlich dafür ist, dass es läuft oder funktioniert 此处:承运公司

etwas in etwas leiten — hier: etwas Flüssiges an einen bestimmten Ort fließen lassen  引流

rechtskonservativ — so, dass man politisch eher das Alte bewahren will und gegen Neuerungen ist  右翼,保守的

Atomausstieg (m., nur Singular) — die Tatsache, dass ein Land keinen Atomstrom mehr herstellt    无核化

grüner Strom — Strom aus erneuerbaren Energien  清洁能源


Übungen:

1. Die Gegend um das Atomkraftwerk von Fukushima …

 
 
 

2. Viele Menschen, die in der Nähe des Kraftwerks wohnten, mussten 2011 fliehen. Wieder da sind …

 
 
 

3. Wie denkt man in Japan über einen möglichen Atomausstieg?

 
 
 


 

Lösungen:

1. a, b

2. c

3. c

 

 

 

【DW丨Topthema】Fukushima: zehn Jahre nach der Katastrophe

2021-12-06
0