Bis 2019 waren viele Menschen mit Behinderung von Wahlen ausgeschlossen. Jetzt dürfen auch Erwachsene, die einen rechtlichen Betreuer haben, wählen. Viele geben bei der Bundestagswahl zum ersten Mal ihre Stimme ab.
Der 26. September 2021 wird ein besonderer Tag für Hannah Kauschke. Denn sie darf zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. „Ich freue mich sehr darauf“, sagt die 30-Jährige vor der Wahl. Sie findet aber: „Man hätte den Menschen mit Behinderung in Deutschland wirklich schon früher mehr Rechte geben können. Wir haben unsere eigene Meinung!“
Wegen ihrer Behinderung hat Hannah Kauschke eine rechtliche Betreuerin: ihre Mutter, die zweimal in der Woche nach ihr sieht . Rechtliche Betreuer unterstützen Menschen mit Behinderung zum Beispiel, wenn sie Hilfe bei bürokratischen Angelegenheiten , bei Entscheidungen über medizinische Behandlungen oder bei Geldangelegenheiten brauchen.
Lange durften Menschen, die rechtlich betreut werden, in Deutschland nicht wählen. Denn viele Politiker in der Regierung gingen davon aus , dass sie sich keine eigene Meinung bilden können. Auch wurde behauptet, dass ihre Briefwahl manipuliert werden könnte. Schließlich verklagten Betroffene die Bunderegierung wegen ihres Wahlrechts. 2019 entschied das Bundesverfassungsgericht , dass Erwachsene mit einem rechtlichen Betreuer nicht mehr von Wahlen ausgeschlossen werden dürfen.
2021 können Zehntausende Menschen mit Behinderung wählen gehen. Hannah Kauschke, die in einem Bio-Supermarkt arbeitet, ist bei ihrer ersten Bundestagswahl besonders das Thema Umweltschutz wichtig. Außerdem wünscht sie sich von der neuen Regierung, „dass man uns Menschen mit Behinderungen zuhört und uns ernst nimmt “.
Glossar:
Bundestagswahl, -en (f) - die Wahl des deutschen Parlaments 德国议会的选举。
jemanden von etwas aus|schließen - hier: jemandem nicht das Recht geben, bei etwas mitzumachen 将某人排除在某事之外--这里:不给某人参加某事的权利
rechtlich - vom Gesetz her 根据法律
seine Stimme ab|geben - wählen 投票
nach jemandem sehen - hier: sich um jemanden kümmern 这里:照顾某人
bürokratisch - so, dass etwas mit einer Behörde oder einem Amt zu tun hat 与当局或办公室有关的
Angelegenheit, -en (f.) - hier: etwas, das erledigt werden muss 这里:必须要做的事情
medizinische Behandlung, -en (f.) - die Betreuung durch einen Arzt/eine Ärztin 医疗
von etwas aus|gehen - etwas glauben 相信什么
sich eine Meinung bilden - eine bestimmte Meinung bekommen 获得某种意见
Briefwahl, -en (f.) - das Verfahren, bei dem man per Brief wählt 通过邮局投票的程序
etwas manipulieren - hier: etwas so verändern, dass man einen Vorteil davon hat 操纵某物
jemanden verklagen - vor Gericht gegen jemanden kämpfen 起诉某人
Betroffene, -n (m./f.) - die Person, die ein bestimmtes Problem hat 受影响的人
Bundesverfassungsgericht (n., nur Singular) - das oberste Gericht in Deutschland, das überprüft, ob Entscheidungen dem deutschen Grundgesetz widersprechen 德国的最高法院,负责审查决定是否与德国基本法相抵触。
Umweltschutz (m., nur Singular) - alles, was gemacht wird, um die Umwelt nicht zu zerstören 环境保护
jemanden ernst nehmen - die Sorgen oder Probleme von einer anderen Person verstehen 认真对待某人
Übungen:
1. Was steht im Text?
1. Im Text geht es um …
a) das Wahlrecht von Menschen, die in ihrem Alltag eine besondere Unterstützung brauchen.
b) den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderung.
c) die Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Briefwahl.
2. Hannah Kauschke findet, dass …
a) die neue Regierung etwas für die Umwelt tun sollte.
b) das Wahlrecht zu spät geändert wurde.
c) Menschen mit Behinderung früher mehr Rechte hatten.
3. Einige Politiker wollten nicht, dass Menschen mit einem rechtlichen Betreuer wählen können. Denn sie dachten, dass diese Menschen …
a) keine eigene Entscheidung treffen können.
b) keine Briefwahl nutzen wollen.
c) bei der Wahl betrogen werden können.
2. Übe die Vokabeln!
Welches Wort passt? Wähl zu jedem Satz das passende Substantiv aus.
Ohne _____________ (1) gibt es keine Demokratie. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen sich eine eigene _____________ (2) über politische Themen bilden und ihre _____________ (3) bei Wahlen abgeben. Seit 2019 haben Menschen mit einem rechtlichen Betreuer das _____________ (4), zu wählen. Sie können sich deshalb zum Beispiel per _____________ (5) an der kommenden Bundestagswahl beteiligen.
a) Meinung b) Briefwahl c) Stimme d) Wahlen e) Recht
3. Übe die Präpositionen!
Welche Präposition passt? Wähl richtig aus.
1. (Wegen/Vor/Bei) der Ansicht vieler Politiker hat es lange gedauert, bis das
Wahlrecht geändert wurde.
2. Jetzt können Menschen, die rechtlich betreut werden, (mit/zu/bei) der
Bundestagswahl ihre Stimme abgeben.
3. (Vor/Von/Auf) der Wahl können sie sich zum Beispiel Informationen über die
Parteien in einfacher Sprache durchlesen.
4. Manche Menschen brauchen die Hilfe ihrer Betreuer (im/beim/am) Ausfüllen der
Unterlagen.
5. Das ist aber kein Grund, dass man sie (mit/von/zu) der Wahl ausschließt.
6. Hannah Kauschke freut sich (auf/wegen/für) ihre erste Wahl.
Lösungen:
1.
1. a
2. a
3. c
2. d, a, c, e, b.
3.
1. wegen
2. bei
3. vor
4. beim
5. von
6. auf